Das Lerbachtal bietet in den verschiedenen Jahreszeiten, bei jeder Wetterlage und wechselnden Tages-und Nachtzeiten an den unterschiedlichen Standorten immer wieder reizvolle, aktuelle Bildmotive. Man sollte immer den richtigen Moment abwarten und den geeigneten Blickwinkel erkennen – und dann im Bild festhalten und mit Anderen teilen.
Fahle Wintersonne mit Blick auf den Oberharz, 01.2024 (c) Andreas Bücher
Wenn man eine Foto-Ausstellung (Galerie) besucht, wird jedes Bild aufmerksam betrachtet und wahrgenommen – und das macht man gezielt und interessiert bis der Rundgang beendet wird. Also – hier geht es weiter …
Mariensblick, 01.2024 (c) Thomas ScheeleOberLerbach aus der Höhe betrachtet, 01.2024 (c) Andreas BücherEisiger Mühlenteich, 01.2024 (c) Karin PinneckeDer Hanskühnenburgfelsen besteht aus Acker-Bruchberg-Quarzit, 03.2009 (c) Jürgen TrullVerschneiter Sommerbergweg, 11.2023 (c) Jürgen TrullEiskristalle auf dem Prinzenteich, 12.2022 (c) Jürgen TrullKunzenlochweg und „Waldreste“ mit Unterholz und neuer Natur im Winterschlaf, 01.2024 (c) Karin PinneckeDer Fuchs – Meister der Anpassung, hier auf dem Glatteis des Prinzenteiches, 02.2023 (c) Jürgen TrullBegrüßung am Lerbacher Dorfeingang im Hexenzipfel, 01.2014 (c) Karin PinneckeNaturErlebnisPark, NEP im Winterschlaf, 01.2024 (c) Karin PinneckeKuhkolk mit den Baumhäusern „Resina Arts“ und Claras Höhe in Oberlerbach, 01.2024 (c) Karin PinneckeHüttenteich mit Liethweg und Obere Harzstrasse, 01.2024 (c) Tina FischerDer Kleeberg in Oberlerbach – oft sonnig dort mit toller Aussicht auf den Grubenweg und zum Mariensblick, 01.2024 (c) Karin PinneckeBlick vom Liethweg auf das Sylvester-Feuerwerk, 01.2024 (c) Jörg MüllerAufstieg zum Mühlental an der Übersichtstafel des Baudensteiges, 01.2024 (c) Anne Leena WentscherClaras Höhe, 01.2024 (c) Jörg MüllerAufstieg vom Freilichtmuseum auf den Schwarzenberg, 01.2024 (c) Anne Leena WentscherBlick westlich vom Mühlental zum alten Schafstall und auf den Hoppenberg bis zur Oberen Harzstrasse, 01.2024 (c) Anne Leena WentscherAnstieg vom Mühlental zum Schwarzenberg ist erreicht …, 01.2024 (c) Anne Leena WentscherBlick vom Übergang Mühlental-Schwarzenberg auf MittelLerbach, 01.2024 (c) Anne Leena WentscherWinterkirche, 01.2024 (c) Anne Leena Wentscher
Über die aktive Beteiligung der einzelnen Fotografen an dieser neuen Lerbacher FotoGalerie freue ich mich und danke für die sehr gelungenen Bilder.
Ich hoffe auf eine gute Resonanz zu dieser FotoGalerie und danke für das Interesse.
Diese FotoGalerie ist natürlich offen für Alle, die ihre besonderen Fotos zeigen wollen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
PS:Foto-Zusendungen bitte per email mit Bildunterschrift und Aufnahmedatum.
Der Winter 2023/24 ist mit dem Monatswechsel November auf Dezember 2023 mit Neuschnee und Frost eingetroffen.
Vor Weihnachten gab es Tauwetter mit Dauerregen, aber Anfang Januar 2024 hat wieder der Frost mit wenig Schnee das Wetter bestimmt.
Nächtlicher Schneesturm (c) Jürgen TrullSo schön sehen winterliche Lerbacher Häuser aus … (c) Jürgen TrullLerbacher „Hexenzipfel“ mit Kuhkolk (links) und Kleeberg, 12.2023 (c) Jürgen TrullWinterlicher Mühlenteich, 12.2023 (c) Jürgen Trull1. Advendtsingen 2023 bei Gisela und Rainer Wiegand im Lerbacher Hexenzipfel, unterstützt durch die Sösespatzen (c) Jürgen Trull1. Advendtsingen 2023 bei Gisela und Rainer Wiegand im Lerbacher Hexenzipfel, unterstützt durch die Sösespatzen (c) Jürgen TrullOberlerbach Mitte Dezember, 12.2023 (c) Jürgen TrullAdvent am Schwarzenberg, 12.2023 (c) Jürgen TrullDa fließen die „weißen Weihnachten“ am Haus „Spendelpucherich“ dahin. Ab dem 24.12.2023 führte der Lerbach Hochwasser, 12.2023 (c) Indra ZahnerDas ist der Lerbacher Anteil am Hochwasser im Flachland, 12.2023 (c) Indra ZahnerBlick von Körnigsecke auf Unterlerbach und Obere Harzstrasse, Jahresende 2023 (c) Tina FischerFrostiger Lerbach im Hexenzipfel, 01.2024 (c) Karin PinneckeAm Mundloch der Grube Glückstern zauberte der Frost seine Eis-Stalagmiten, 01.2024 (c) Jürgen Trull
Herzlichen Dank an die Fotografen für diese aktuellen Bilder. Weiter so, auch die kommende Zeit wird wieder interessant.
Ich bin gespannt darauf, wie sich der Winter im Harz weiter entwickelt.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Unter der Leitung von Prädikantin Gisela Scheerschmidt findet auch in diesem Jahr ein Krippenspiel statt, jetzt zum 38. Mal.
Der Gottesdienst mit dem Krippenspiel beginnt, wie immer, am Heiligabend um 17:00 Uhr in der Lerbacher Kirche.
Auch im letzten Jahr war das Krippenspiel gut besucht …Weihnachtliche Stimmung breitet sich in der Lerbacher Kirche aus …Sternträger und König Melchior„Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, …“Engel, überrascht, erstaunt, und was kommt gleich ?Maria, Josef und ein Hirte – alles wird gut …„Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde …““ … dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.“„Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen …“Augustus-Caesar – auch ich bin fröhlich und voller Erwartung …So sehen Engel aus …„Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, …“Krippenspiel-Gruppenbild (leider fehlen hier einige Kinder)
“ … “ = Zitate aus Lukas 2
15 Kinder sind seit dem 1. November dabei gewesen, um ein neues Krippenspiel einzuüben.
Für die musikalische Untermalung sorgen: Lena Scheerschmidt, Organistin und Sängerin, außerdem Eino und Ida Miettinen mit ihrem Geigenspiel.
Eine große Hilfe bei den Proben waren in diesem Jahr Sigrid Pagel und NIcole Deichmann. Vielen Dank dafür, auch an dieser Stelle.
… und dann folgt am Heiligabend die Aufführung 2023.
Und zum Heiligabend in der Lerbacher Kirche gehört das Weihnachtslied: „Dies ist die Nacht, da mir erschienen des großen Gottes Freundlichkeit … “
Dieses traditionelle Weihnachtslied wird mit der eigenen Lerbacher Melodie gesungen und von der alten, restaurierten Engelhardt-Orgel begleitet.
Orgel erbaut von Joh. Andreas Engelhardt, 1830 und G. C. Engelhardt, 1863/64, restauriert Jörg Bente, 2017 (c) Kirche Lerbach
Ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen
wünscht Gisela Scheerschmidt
(c) Fotos Günther Koch
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Der Frühwinter Anfang Dezember 2023 auf dem Acker-Höhenzug hat sich in ausgeprägter Weise dargeboten. Die Zeit des Schneefalls mit Kälteeinbruch und heftigen Winden war verbunden mit der Hoffnung auf baldige Wetterbesserung mit Aufhellungen.
Aber nicht Jeder konnte sich gleich auf den Weg dorthin machen, sondern es waren wenige besonders Naturverbundene, denen man dort begegnete.
Der Lerbacher Naturfotograf Günther Koch war dabei und ihm boten sich dann auf dem Acker bei der Hanskühnenburg auf 811 m Seehöhe herrliche Wintermotive, die er hier gern mit uns teilt.
Bei diesem Wetter sind nur „die Harten“ unterwegs. Aber die BaudenWirte der Hanskühnenburg Dominik S. und Thorsten W. ahnen schon die kommenden schönen Tage voraus und bereiten alles für ihre Gäste vor.
Alle Fotos, 12.2023 (c) Naturfotografie Günther Koch
Wenn man die Hanskühnenburg erreicht hat, ist eine Pause angebracht. Wann dort die gastliche Baude geöffnet ist, wird beschrieben unter: www.hanskühnenburg-im-harz.de.
Danke, dass wir auf diesem Wege dabei sein dürfen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Diese FotoGalerie „atmet“. Das bedeutet, dass auch nach dem Erscheinen weitere aktuelle Beiträge hinzugefügt werden können.
Ler(Bach)Sanierung mit Simon Pinnecke. Die Naturkräfte arbeiten ständig am sehr schwierigen und sehr unterschiedlichen Bachverlauf des Lerbach. Unterirdisch, auch unter vielen Häusern im Ort und im offenen Geplätscher… Aber das Geplätscher kann auch ganz anders sein bei starken Regenfällen und den Schneeschmelzen …
Herbstfotos vom Lerbacher Naturfotografen Günther Koch. „Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Naturfotografie und versuche vor allem schöne Lichtstimmungen einzufangen. Besonders die reizvollen Gebiete des Oberharzes haben es mir angetan.“ mehr auch unter: https://www.naturfotokoch.de
Dieses wunderschöne Foto vom Hüttenteich hat Miriam Klostermeyer aufgenommen. Es lohnt sich also, dort nicht immer nur vorbei zu fahren.
Herbstfarben am Hüttenteich, 11.2023 (c) Miriam Klostermeyer
Der Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V. mit seinen fleißigen Mitgliedern ist das ganze Jahr in der Lerbacher Umgebung aktiv unterwegs, damit wir die Natur beschwerdefrei wahrnehmen können.
Harte Arbeitseinsätze, auch um die Wege freizuhalten, 10.2023 (c) Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V.Stabile Bänke an schönen Ausblicken laden zum verweilen ein, 10.2023 (c) Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V.
Der Lerbacher Jürgen Trull hat einige SpätherbstFotos mit geschultem Blick aufgenommen, um uns die herbstliche FarbSymphonie im Lerbachtal im November 2023 zu zeigen.
Symphonie der Herbstfarben an der Claras Höhe, 11.2023 (c) Jürgen TrullUnterer Kleeberger Stollen, 11.2023 (c) Jürgen TrullGrubenbach aus dem Schiefertal, 11.2023 (c) Jürgen Trull
Fast täglich ist Karin Pinnecke aufmerksam unterwegs und schenkt uns immer wieder interessante, aktuelle Einblicke auf das Geschehen in Lerbach und Umgebung.
Lerbach – Hexenzipfel, 11.2023 (c) Karin Pinnecke
Ich hoffe auf eine gute Resonanz zu dieser weiteren neuen FotoGalerie und danke für die ausgezeichneten Bilder.Diese FotoGalerie ist natürlich offen für Alle, die ihre besonders gelungenen Fotos zeigen wollen. Foto-Zusendungen bitte per email mit Bildunterschrift und Aufnahmedatum.
Quellennachweise (c): Allen CopyrightInhabern, die für diesen Blog Texte und Fotos zur Verfügung gestellt haben, wird hiermit gedankt. Wo das Copyright nicht ausfindig gemacht werden konnte, wird es nach Meldung umgehend nachgetragen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de