Lerbachtal

FotoGalerie/06 – Frühlingserwachen

Ziemlich oft werden hier eher die größeren Ansichten und Darstellungen vom Harz und besonders vom Lerbachtal gezeigt.
Jetzt ist es aber angebracht, auf die kleinen Details in der Natur zu achten, die uns hier Jürgen Trull zeigt.

Die Weiße Pestwurz (Petasites albus): Markanter Frühblüher – Heilpflanze – Fotoobjekt

Noch bevor die bekannten Frühlingsboten wie Schneeglöckchen, Märzenbecher und Krokusse ihre Blüten entfalten, zeigen sich die blassgelben Blütenköpfe der Weißen Pestwurz (Petasites albus).  – Und das ausgerechnet an einer der lichtärmsten Stellen im Lerbacher Schiefertal.

Die ersten Blütenstände der Weißen Pestwurz im Schnee

Als wenn sie ihre Blühphase nicht erwarten können, kommen sie schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zum Vorschein und trotzen winterlich-frostigen Wetterverhältnissen.

Die ersten Blütenstände der Weißen Pestwurz im Schnee

Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Frühlingsboten in den heimischen Gärten ist die Weiße Pestwurz (Petasites albus) ein in freier Natur vorkommendes Wildkraut.

Es besiedelt sickerfeuchte, nährstoffreiche Böden in schattigen Lagen und ist eine prägnante Charakterart der Ufervegetation der Harzer Gebirgsbäche. Im norddeutschen Tiefland fehlt die Petasites albus vollständigoder ist sehr selten.

Die sommerliche Ufervegetation am Bach im Schiefertal. 
Am linken Ufer flächendeckend die Blätter der Weißen Pestwurz

In sonnigen, lichten Lagen wird die Weiße Pestwurz abgelöst durch ihre Verwandte, der Roten Pestwurz (Petasites hybridus), die in der Regel später blüht und noch größere Blätter entwickelt.
Sehr schön zu beobachten am Bach unterhalb der Grube Weintraube, wo am sonnigen Bach die Rote Pestwurz vorherrscht, während im schattigen Wald des Schiefertales die Weiße Pestwurz das Vegetationsbild in Bachnähe bestimmt.

Im Schiefertal ist die Pestwurz (Petasites albus) die beherrschende, den Bach begleitende Pflanze.

Blütenstände der Weißen Pestwurz auf den feuchten Wiesen unterhalb der Roten Sohle

Auch in Quellbereichen auf den Wiesen unterhalb der Roten Sohle wachsen z.T. ausgedehnte Bestände, sowie an den feuchten Rändern der Forststraßen.

Dunkle Erdhummel als Blütenbesucher

Als besonders frühe Nektarquelle locken die Blütenstände Insekten an, Hummeln und andere Wildbienenarten und Schmetterlinge, die als Falter überwintert haben. 

Honigbiene und C-Falter als Blütenbesucher

Die  zweihäusigen Blüten erscheinen viel früher als ihre rundlich-gezackten Bätter, die im fortgeschritten Frühjahr/Sommer eine Durchmesser von 40cm erreichen können.

Blütenstand der Weißen Pestwurz mit Zitronenfalter
Blütenstand der Roten Pestwurz

Im Mittelalter versuchte man die qualvollen Leiden der mit der Pest Infizierten Menschen mit den Pflanzen zu lindern, daher ihr Name Pestwurz.

Neuere Erkenntnisse zeigen aber, daß aus den PestwurzBlättern gewonnene Extrakte einige weitere Symptome der Pollenallergie – wie etwa juckende Augen, Schnupfen oder geschwollene Nasenschleimhäute – deutlich lindern können.

Die Inhaltsstoffe der Pestwurz – sogenannte Petasine – sind entzündungshemmend, krampflösend und antiallergisch. Im Focus weiterer Pharmaforschungen stehen die Anwendbarkeiten bei Lungenerkrankungen, Magen- und Darmentzündungen, Migräne und Kopfschmerzen.

Im Naturzustand sollten die Pflanzen nicht genossen werden, da sie auch leberschädigende Stoffe enthalten.

Die vom Bach freigespülten Rhizome der Weißen Pestwurz

Die Samen, die sich in den weiblichen Blüten bilden, besitzen Flughaare und werden mit dem Wind verbreitet.

Ein weiteres prägnantes Merkmal sind ihre sogenannten Rhizome, unterirdisch verlaufende Sprosse, die man für Wurzeln halten könnte. Es sind aber, wie gesagt Stängel, die unter der Erdoberfläche verlaufen. 

So wird dieser markante Frühblüher auch ein ästhetischen Blickfang und ein dankbares, wandelbares Objekt für Naturfotografen.

Soweit diese Informationen mit Fotos von Jürgen Trull, der uns hiermit einen Detaileinblick in unsere Natur bietet. Das schult sicherlich unsere Sicht auf die vielen abwechselungsreichen Eindrücke, die der Jahresablauf im Lerbachtal entwickelt.

Beste Grüße
Wolfgang Gärtner
Ruf 0211-403411
email: gaertner@interform.de

PS: Die FotoGalerien sind offen für Alle, die ihre besonderen Fotos zeigen wollen.
Foto-Zusendungen bitte per email mit Bildunterschrift und Aufnahmedatum.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert