Unter der Leitung von Prädikantin Gisela Scheerschmidt findet auch in diesem Jahr ein Krippenspiel statt, jetzt zum 38. Mal.
Der Gottesdienst mit dem Krippenspiel beginnt, wie immer, am Heiligabend um 17:00 Uhr in der Lerbacher Kirche.
Auch im letzten Jahr war das Krippenspiel gut besucht …Weihnachtliche Stimmung breitet sich in der Lerbacher Kirche aus …Sternträger und König Melchior„Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, …“Engel, überrascht, erstaunt, und was kommt gleich ?Maria, Josef und ein Hirte – alles wird gut …„Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde …““ … dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.“„Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen …“Augustus-Caesar – auch ich bin fröhlich und voller Erwartung …So sehen Engel aus …„Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen.“„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, …“Krippenspiel-Gruppenbild (leider fehlen hier einige Kinder)
“ … “ = Zitate aus Lukas 2
15 Kinder sind seit dem 1. November dabei gewesen, um ein neues Krippenspiel einzuüben.
Für die musikalische Untermalung sorgen: Lena Scheerschmidt, Organistin und Sängerin, außerdem Eino und Ida Miettinen mit ihrem Geigenspiel.
Eine große Hilfe bei den Proben waren in diesem Jahr Sigrid Pagel und NIcole Deichmann. Vielen Dank dafür, auch an dieser Stelle.
… und dann folgt am Heiligabend die Aufführung 2023.
Und zum Heiligabend in der Lerbacher Kirche gehört das Weihnachtslied: „Dies ist die Nacht, da mir erschienen des großen Gottes Freundlichkeit … “
Dieses traditionelle Weihnachtslied wird mit der eigenen Lerbacher Melodie gesungen und von der alten, restaurierten Engelhardt-Orgel begleitet.
Orgel erbaut von Joh. Andreas Engelhardt, 1830 und G. C. Engelhardt, 1863/64, restauriert Jörg Bente, 2017 (c) Kirche Lerbach
Ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Segen
wünscht Gisela Scheerschmidt
(c) Fotos Günther Koch
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Der Frühwinter Anfang Dezember 2023 auf dem Acker-Höhenzug hat sich in ausgeprägter Weise dargeboten. Die Zeit des Schneefalls mit Kälteeinbruch und heftigen Winden war verbunden mit der Hoffnung auf baldige Wetterbesserung mit Aufhellungen.
Aber nicht Jeder konnte sich gleich auf den Weg dorthin machen, sondern es waren wenige besonders Naturverbundene, denen man dort begegnete.
Der Lerbacher Naturfotograf Günther Koch war dabei und ihm boten sich dann auf dem Acker bei der Hanskühnenburg auf 811 m Seehöhe herrliche Wintermotive, die er hier gern mit uns teilt.
Bei diesem Wetter sind nur „die Harten“ unterwegs. Aber die BaudenWirte der Hanskühnenburg Dominik S. und Thorsten W. ahnen schon die kommenden schönen Tage voraus und bereiten alles für ihre Gäste vor.
Alle Fotos, 12.2023 (c) Naturfotografie Günther Koch
Wenn man die Hanskühnenburg erreicht hat, ist eine Pause angebracht. Wann dort die gastliche Baude geöffnet ist, wird beschrieben unter: www.hanskühnenburg-im-harz.de.
Danke, dass wir auf diesem Wege dabei sein dürfen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Diese FotoGalerie „atmet“. Das bedeutet, dass auch nach dem Erscheinen weitere aktuelle Beiträge hinzugefügt werden können.
Ler(Bach)Sanierung mit Simon Pinnecke. Die Naturkräfte arbeiten ständig am sehr schwierigen und sehr unterschiedlichen Bachverlauf des Lerbach. Unterirdisch, auch unter vielen Häusern im Ort und im offenen Geplätscher… Aber das Geplätscher kann auch ganz anders sein bei starken Regenfällen und den Schneeschmelzen …
Herbstfotos vom Lerbacher Naturfotografen Günther Koch. „Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Naturfotografie und versuche vor allem schöne Lichtstimmungen einzufangen. Besonders die reizvollen Gebiete des Oberharzes haben es mir angetan.“ mehr auch unter: https://www.naturfotokoch.de
Dieses wunderschöne Foto vom Hüttenteich hat Miriam Klostermeyer aufgenommen. Es lohnt sich also, dort nicht immer nur vorbei zu fahren.
Herbstfarben am Hüttenteich, 11.2023 (c) Miriam Klostermeyer
Der Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V. mit seinen fleißigen Mitgliedern ist das ganze Jahr in der Lerbacher Umgebung aktiv unterwegs, damit wir die Natur beschwerdefrei wahrnehmen können.
Harte Arbeitseinsätze, auch um die Wege freizuhalten, 10.2023 (c) Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V.Stabile Bänke an schönen Ausblicken laden zum verweilen ein, 10.2023 (c) Harzklub-Zweigverein Lerbach e.V.
Der Lerbacher Jürgen Trull hat einige SpätherbstFotos mit geschultem Blick aufgenommen, um uns die herbstliche FarbSymphonie im Lerbachtal im November 2023 zu zeigen.
Symphonie der Herbstfarben an der Claras Höhe, 11.2023 (c) Jürgen TrullUnterer Kleeberger Stollen, 11.2023 (c) Jürgen TrullGrubenbach aus dem Schiefertal, 11.2023 (c) Jürgen Trull
Fast täglich ist Karin Pinnecke aufmerksam unterwegs und schenkt uns immer wieder interessante, aktuelle Einblicke auf das Geschehen in Lerbach und Umgebung.
Lerbach – Hexenzipfel, 11.2023 (c) Karin Pinnecke
Ich hoffe auf eine gute Resonanz zu dieser weiteren neuen FotoGalerie und danke für die ausgezeichneten Bilder.Diese FotoGalerie ist natürlich offen für Alle, die ihre besonders gelungenen Fotos zeigen wollen. Foto-Zusendungen bitte per email mit Bildunterschrift und Aufnahmedatum.
Quellennachweise (c): Allen CopyrightInhabern, die für diesen Blog Texte und Fotos zur Verfügung gestellt haben, wird hiermit gedankt. Wo das Copyright nicht ausfindig gemacht werden konnte, wird es nach Meldung umgehend nachgetragen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Die im 3-SekundenTakt wechselnden Header-Bilder auf der Startseite von www.lerbach.de sind interessante Ausschnitte von den größeren OriginalFotos. Den Gesamteindruck des einzelnen Bildes, das der Fotograf darstellen will, soll die nachfolgende neue FotoGalerie zeigen.
Seit es die Fotografie gibt, haben immer wieder Lerbacher Vorbilder gelebt, die von gestern bis heute die wechselnden Jahreszeiten, die NaturVeränderungen und die Aktivitäten und Entwicklungen in Lerbach mit Fotos dokumentiert und dargestellt haben.
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.“
Unser Dank dafür ist angebracht, auch weil sich damit die aktuellen Fotografen für das heutige Lerbachtal vorbildlich einsetzen.
Blick vom Schwarzenberg nach OberLerbach, 10.2023 (c) Jürgen TrullHerbstfarben am Sommerbergweg, 11.2023 (c) Jürgen TrullHerbstimmung an der Claras Höhe, 10.2023 (c) Karin PinneckeOberLerbach, 10.2023 (c) Andreas BücherMittelLerbach, 10.2023 (c) Andreas BücherHerbst im Buchenwald, 10.2023 (c) Andreas BücherMittelLerbach mit Kirche und Schwarzenberg, 10.2023 (c) Andreas BücherVollmondnacht, 10.2023 (c) Andreas BücherSösetalsperre, 10.2023 (c) Reiner LotzeSösetalsperre, 10.2023 (c) Reiner LotzeSösetalsperre, 10.2023 (c) Reiner LotzeMühlenteich, 11.2023 (c) Andreas Bücher
Ich hoffe auf eine gute Resonanz zu dieser neuen FotoGalerie und danke für die ausgezeichneten Bilder.
Diese FotoGalerie ist natürlich offen für Alle, die ihre besonders gelungenen Fotos zeigen wollen. Foto-Zusendungen bitte per email mit Bildunterschrift und Aufnahmedatum.
Quellennachweise (c): Allen CopyrightInhabern, die für diesen Blog Texte und Fotos zur Verfügung gestellt haben, wird hiermit gedankt. Wo das Copyright nicht ausfindig gemacht werden konnte, wird es nach Meldung umgehend nachgetragen.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de
Wer in den Spätherbst- oder Wintermonaten bei dem dann niedrigen Sonnenstand im langgezogenen Ort Lerbach weilt, der erkennt schnell an den Sonnen- und Schattenseiten im Tal, was mit der Bezeichnung „Sommerberg“ gemeint ist.
Hier am Sommerberg gibt es den Sommerbergweg. Der Sommerbergweg verläuft im Lerbacher Bereich nahezu parallel im Buchenwald unterhalb der früheren „Alten Harzstrasse“ bzw. der jetzigen Bundesstrasse 241 zwischen Osterode und Clausthal-Zellerfeld.
Wann und wie der Sommerbergweg entstanden ist, bleibt zu klären. Hat der Weg sich zu Zeiten des Erzbergbaus für die Bergleute mit Kiepen und Karren als holperiger Transportweg gebildet, oder gibt es andere Zusammenhänge? Wer weiß darüber mehr?
Lerbach: Der Sommerbergweg verläuft fast parallel im Buchenwald südwestlich unterhalb der Schnellstrasse (B 241) zwischen Osterode und Clausthal-Zellerfeld (c) Andreas Bücher
Wenn es im LerbachTal richtig sommerlich warm ist, dann ist der Buchenwald am Sommerbergweg ein besonders angenehmer Aufenthaltsort. Warum? Dort ist es unter dem Dach des Buchenwaldes meistens 3 bis 4 Grad kühler.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Wenn man in Oberlerbach (Hexenzipfel) von der Grube Weintraube am Ende des Grubenweges, oder durch den Kuhkolk, oder durch das Ilsental im Buchenwald aufgestiegen ist – wie es Andreas Bücher im Juli 2023 mit seiner Fotoausrüstung wahrscheinlich gemacht hat – dann erreicht man an der Claras Höhe einen wunderschönen Ausblick auf das Lerbachtal und den östlichen Anfang vom Sommerbergweg.
Blick von der Claras Höhe nach Westen, 09.2021, rechts im Buchenwald verläuft der Sommerbergweg (c) Wolfgang Gärtner
Von der Claras Höhe aus hat man den wohl am meisten wahrgenommenen Blick auf das Lerbachtal. Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter wurden von der dortigen Hütte aus seit vielen Jahrzehnten immer wieder aktuelle Fotos geschossen, die auch den Wandel des Ortes, der Natur und der Zeit dokumentieren.
Grubeneingang am Sommerbergweg 09.2019 (c) Wolfgang Gärtner
Der Anfang des Sommerbergweges wird beiderseitig von Zeugen der Vergangenheit aus der Bergbauzeit mit einigen deutlich erkennbaren Grubeneingängen begleitet. Das ist auch ausführlich als Eisensteinlehrpfad im Buch von Frank Koch beschrieben.
Der Harzklub hat alle Wege beschildert. Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Der Sommerbergweg verläuft dann westlich auf fast der gleichen Höhe oberhalb des Dorfes mit vielen Biegungen im Buchenwald ganz abwechelungsreich bis zum Endpunkt an der Oberen Harzstrasse.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Seitdem der alte Buchenwald sich selbst überlassen bleibt, wachsen im Unterholz vermehrt Büsche, Gräser, Blumen und Kräuter und ist zugleich ein Paradies geworden für die Kleintierwelt.
„Die Buchenwälder im Bereich des Sommerberges sind gut 160 Jahre alt. Sie werden sehr vorsichtig bewirtschaftet, um das Bestandesinnenklima (Kühlung des Waldes) so gut wie möglich zu erhalten.“ (Zitat Heiner Wendt, Revierförsterei Lerbach, 18.09.2022)
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Blicke ins Tal sind kaum noch möglich, aber man hört erstaunlich deutlich alle möglichen Geräusche der im Tal hantierenden Dorfbewohner. Manchmal sieht man noch das eine oder andere Dach im Tal schimmern und als Ortskundiger kann man sich in etwa orientieren auf welcher Höhe des Dorfes man sich befindet.
OberLerbach mit Jürgenskopf, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Aber das eigentliche Ziel von Andreas war heute, einen geeigneten „Heinrich-Heine-Blick“ zu finden.
Der wahrscheinliche Standort des Heinrich Heine auf seiner Harzwanderung im Jahre 1822 war zwischen der Einmündung vom Liethweg bis zum Ende der Oberen Harzstrasse. Vom Boden aus ist heute die damalige Aussicht auf das Lerbachtal kaum noch möglich. Wegen der heutigen Bebauung und dem zunehmenden Grünwuchs an den Berghängen ist diese Aussicht versperrt, also nutzte Andreas Bücher seine modernen Möglichkeiten und „ging in die Luft“.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Das Ergebnis sind ganz neue Perspektiven und Sichtweisen aus der Höhe auf die gesamte Lerbacher Umgebung.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Derzeit fasziniert aber auf dem Sommerbergweg der in weiten Bereichen über 160 Jahre alte, völlig gesunde, üppige Buchenwald mit liegenbleibendem Totholz als Unterholz und vielen unterschiedlichen Gräsern, Blumen und Kräutern.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas BücherSommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas BücherSommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas BücherSommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Nur wenige Buchen zeigen leichte Verfärbungen, die aber sicherlich von der Forst unter Beobachtung sind. Ansonsten können diese Fotos aus der Höhe einige aktuelle Erkenntnisse vermitteln.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Der Sommerbergweg verläuft immer in der Hauptrichtung West – Südwest mit ständig wechselnden Eindrücken links und rechts des buchenüberdachten Wanderweges.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Kurz nach der Claras Höhe beginnen die Wegbiegungen und Taleinbuchtungen mit den kleinen Bächen im Kuhkolk, Lehmtal, Ilsental, Steintal mit Conkordia-Platz, Mühlental, Strülkenberg, auch das Gelände in der Nähe vom früheren Thalia-Platz.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas BücherGermania-Platz am Sommerbergweg, 09.2019 (c) Wolfgang Gärtner
Und dann kommt nach wenigen Schritten der Germania-Platz, bevor der Sommerbergweg in die Obere Harzstrasse übergeht.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas BücherSommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Aber auch der Blick ringsum und besonders Richtung Westen zeigt neben abgestorbenen Fichten weitere gesunde Buchenwälder.
Sommerbergweg, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Diese Aufnahmen aus der Höhe öffnen die Sicht auf die Landschaft und den Ort und zeigen einerseits die gesunden Buchen- und Mischwälder, aber andererseits auch die Veränderungen in den bisherigen Fichtenbeständen und den nachwachsenden Mischwäldern vom nördlichen Bremketal bis zum südwestlichen Acker-Höhenzug, von der Clausthaler Hochebene im Osten bis ins westliche Harzvorland.
„Heinrich-Heine-Blicke“, 07.2023 (c) Andreas Bücher
Und am Ende des Sommerbergweges hat Andreas auch sein Ziel erreicht und aus luftiger Höhe einige Fotos als „Heinrich-Heine-Blick“ auf das Lerbachtal festgehalten.
Vielen Dank für diese aktuellen Bilder.
H(ä)rzliche Grüße Wolfgang Gärtner Ruf 0211-403411 email: gaertner@interform.de